Sie möchten wissen, wie das konkret in Ihrem Unternehmen aussehen kann? Wir zeigen es Ihnen – anhand Ihrer Prozesse, Ihrer Zahlen, Ihrer Herausforderung.
Zielsetzung Unser Ziel war klar: Einen KI-basierten Vertriebsassistenten direkt in Gmail zu integrieren, kombiniert mit einem einfachen, aber effektiven CRM-System, das bestehende Excel-Prozesse ablöst – und das Ganze so umzusetzen, dass es nach wenigen Wochen produktiv nutzbar ist.
Künstliche Intelligenz ist keine „magische Maschine“, sondern eine clevere Technologie, die hilft, bestimmte Aufgaben schneller und besser zu lösen. Wer KI versteht, kann ihre Chancen besser nutzen – und mögliche Risiken kritisch hinterfragen.
Das ist eine zentrale Erkenntnis, die viele Unternehmen im Eifer der Digitalisierung übersehen: Prozessanalyse und Optimierung müssen zwingend vor Automatisierung kommen – besonders in Bereichen mit direktem Kundenkontakt wie Vertrieb, Marketing und Support. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum das so ist – klar und praxisnah erklärt
Ein klarer Alltags-Use-Case, den viele sofort verstehen – besonders Hausbesitzer oder Facility Manager. Und er zeigt direkt, wo Automatisierung mit smarter Terminlogik echten Mehrwert bringt.
Das klingt nach einem echten Automatisierungsschub für die Baubranche – speziell für Handwerksbetriebe mit vielen Bestandskunden und wiederkehrenden Wartungen.
Ein CRM für Hersteller von Wärmetechnik-Produkten und Dienstleistungen muss deutlich mehr können als ein klassisches Vertriebssystem. In dieser Branche sind Ausschreibungen, Projektsteuerung, Wartungsmanagement und technische Beratung essenziell. Hier sind wichtige Funktionen & Anforderungen, die speziell für die Wärmetechnik-Branche relevant sind: 🔥 1. Ausschreibungs- und Projektmanagement 🔹 Automatische Ausschreibungs-Erkennung: Das CRM…
CRM-Systeme in der Baubranche müssen auf die komplexen und langwierigen Prozesse der Bauprojekte zugeschnitten sein. Anders als in klassischen B2B-Vertriebssystemen geht es nicht nur um den Verkauf von Produkten, sondern um die Verwaltung vielschichtiger Projekte mit vielen Beteiligten, langen Entscheidungszyklen und spezifischen Anforderungen an Dokumentation, Nachverfolgung und Compliance.
Die Gebäudeautomation (GA) nutzt verschiedene Technologien, um Gebäude effizienter, komfortabler und sicherer zu machen. Hier sind die wichtigsten Technologien, die dabei zum Einsatz kommen: 1. Sensorik & IoT (Internet of Things) Bewegungssensoren: Erkennen Personenbewegungen für Lichtsteuerung & Sicherheit. Temperatur- & Feuchtigkeitssensoren: Regulieren das Raumklima für Energieeffizienz. Luftqualitätssensoren (CO2, VOC, Feinstaub):…