KI kann in einem solchen Szenario auf mehrere Arten unterstützen, um die Lücke zwischen Finanzbuchhaltung (FiBu) und Controlling zu überbrücken und dem arbeitenden Mitarbeiter relevante Informationen bereitzustellen. Hier sind einige konkrete Ansätze:
1. Automatisierte Datenanalyse & Interpretation
- BWA-Analyse: Eine KI kann eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) interpretieren und automatisch auffällige Trends, Abweichungen oder Risiken erkennen (z. B. sinkende Margen, steigende Fixkosten).
- Kennzahlen-Berechnung: Automatische Berechnung relevanter KPIs wie EBIT, Liquiditätsquote, Deckungsbeiträge usw. mit Kommentaren zur Entwicklung.
- Benchmarking & Vergleich: Die KI kann historische Daten oder Branchenbenchmarks nutzen, um Abweichungen zu identifizieren.
2. Automatisierte Report-Erstellung
- Dashboards & Berichte: KI-gestützte Tools wie Power BI, Tableau oder spezialisierte Controlling-Software können auf Knopfdruck Reports generieren.
- Narrative Zusammenfassungen: Eine KI kann aus den Daten automatisch einen Textbericht erzeugen („Im Vergleich zum Vorjahr sind die Materialkosten um 8 % gestiegen, während der Umsatz nur um 3 % wuchs“).
3. Intelligente Beleg- & Datenextraktion
- Dokumentenauswertung: KI-gestützte OCR-Tools (z. B. DocuWare, ABBYY) können relevante Buchungsdaten oder Rechnungen aus Dokumenten extrahieren und zur Analyse bereitstellen.
- Automatische Kontierungsunterstützung: Falls FiBu-Mitarbeiter fehlen, kann KI Vorschläge für Buchungen oder Umbuchungen machen.
4. Chatbots & KI-gestützte Assistenten
- Q&A-System: Ein KI-gestützter Assistent könnte auf vergangene Buchhaltungs- oder Controlling-Daten zugreifen und Antworten liefern („Wie hoch war unser Gewinn im letzten Quartal?“).
- Sprach- oder Chat-Anfragen: Mithilfe von Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder individuellen Lösungen können Mitarbeiter schnell Antworten auf komplexe Finanzfragen erhalten.
5. Anomalie- & Fehlererkennung
- Automatische Prüfungen: KI kann Buchungen und Reports auf Plausibilität prüfen und Abweichungen oder Fehler melden.
- Betrugserkennung: Ungewöhnliche Transaktionen oder Muster in der Buchhaltung können identifiziert und gemeldet werden.
👉 Zusammenfassung: KI kann eine wertvolle Unterstützung sein, indem sie Berichte automatisiert, Analysen erstellt, Fehler erkennt und bei der Interpretation von Finanzdaten hilft. So kann der verbleibende Mitarbeiter im Controlling oder in der FiBu effizienter arbeiten, auch wenn eine Person im Urlaub ist.
Hast du eine bestimmte Software im Einsatz, die du in diesen Workflow integrieren willst?