SAPHIR GmbHSAPHIR GmbHSAPHIR GmbH
(Montag - Freitag)
info@saphirgmbh.de
91564 Neuendettelsau

Kostensenkungserfolge bei der Innovation und Modernisierung in der Versicherungs- und Finanzbranche

Kostensenkungserfolge bei der Innovation und Modernisierung in der Versicherungs- und Finanzbranche

1. Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI)

  • Prozessautomatisierung (RPA): Robotic Process Automation optimiert repetitive, manuelle Aufgaben wie Schadensbearbeitung, Buchhaltung und Compliance-Prüfungen.
    • Erfolg: Bis zu 30% Kostensenkung durch Zeitersparnis und Reduktion von Fehlern.
  • KI-gestützte Chatbots: Automatisierte Kundenbetreuung mit Virtual Agents reduziert den Bedarf an Call-Center-Mitarbeitern.
    • Beispiel: Chatbots können über 60% der Anfragen bearbeiten.

2. Modernisierung von IT-Systemen (IT-Backend und Cloud)

  • Legacy-Modernisierung: Veraltete Systeme werden durch skalierbare, cloudbasierte Plattformen ersetzt. Dies reduziert Wartungskosten und erhöht die Flexibilität.
    • Erfolg: Betriebskostenreduktion um bis zu 40% durch geringere Infrastruktur- und Lizenzkosten.
  • Cloud-Migration: Umstellung auf Cloud-Services (AWS, Azure, Google Cloud) ermöglicht Pay-per-Use und vermeidet hohe Investitionen in Hardware.
    • Erfolg: Reduktion der IT-Ausgaben um 20–30%.

3. Datengetriebene Entscheidungen (Big Data & Predictive Analytics)

  • Risikobewertung und Betrugserkennung: Analyse großer Datenmengen, um Risiken besser einzuschätzen und Versicherungsbetrug frühzeitig zu erkennen.
    • Erfolg: Einsparungen in Millionenhöhe durch präzisere Underwriting-Entscheidungen.
  • Personalisierte Angebote: Dynamische Tarife und individualisierte Produkte senken die Akquisitionskosten.

4. Digitalisierung der Kundenschnittstelle

  • Self-Service-Portale und Apps: Kunden können Schäden online melden, Dokumente hochladen und Verträge anpassen, ohne direkten Kontakt mit dem Support.
    • Erfolg: Senkung der Supportkosten um bis zu 50%.
  • Digitale Abschlussprozesse: Automatisierung von Vertragsabschlüssen reduziert Bearbeitungszeiten und Kosten.

5. Low-Code/No-Code-Plattformen

  • Schnelle Anwendungsentwicklung: Finanzdienstleister und Versicherungen nutzen Low-Code-Plattformen für interne Tools und Kundenanwendungen.
    • Erfolg: Entwicklungszeiten um bis zu 70% kürzer, was direkte Einsparungen bei IT-Projekten bedeutet.

6. IoT (Internet of Things) und Telematik

  • Telematik-Tarife: Versicherer nutzen IoT-Daten, z. B. von Fahrzeugsensoren, um dynamische, risikobasierte Tarife anzubieten.
    • Erfolg: Reduktion von Schadensfällen und präzisere Risikoallokation senken langfristig die Ausgaben.

Praxisbeispiele:

  • Allianz: Einführung von Cloud-Infrastrukturen und Chatbots führte zu einer signifikanten Reduktion der Betriebskosten.
  • AXA: Durch Predictive Analytics konnten Betrugserkennungen um 30% verbessert und Schäden effizienter bearbeitet werden.
  • Swiss Re: Telematik und IoT in der Rückversicherung ermöglichten eine drastische Kostenreduktion durch präzisere Risikobewertung.

Diese Maßnahmen erzielen gemeinsam die höchsten Kostensenkungserfolge und verbessern gleichzeitig die Kundenerfahrung, Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Unternehmen.