SAPHIR GmbHSAPHIR GmbHSAPHIR GmbH
(Montag - Freitag)
info@saphirgmbh.de
91564 Neuendettelsau

Lieferketten Optimierung: Plattformen sind die Zukunft

Lieferketten Optimierung: Plattformen sind die Zukunft jetzt auch zunehmend für B2B Produzenten - warum es gerade in diesem Bereich noch wenig bis gar keine Standardsoftware am Markt gibt

Lieferketten-Optimierung: Plattformen als Zukunft für B2B-Produzenten

Die digitale Transformation hat Lieferketten grundlegend verändert. Plattform-basierte Lösungen gewinnen immer mehr an Bedeutung, da sie die Zusammenarbeit zwischen Produzenten, Zulieferern und Kunden effizienter gestalten können. Dennoch gibt es in diesem Bereich nur wenige bis gar keine Standardsoftware-Lösungen. Dies liegt an mehreren Faktoren, die sowohl technologische als auch marktspezifische Gründe haben.


Warum gibt es wenige Standardsoftware-Lösungen?

1. Hohe Komplexität in B2B-Lieferketten

  • Individuelle Anforderungen:
    Lieferketten variieren stark in ihrer Struktur, abhängig von Branchen, Produkten und geografischen Faktoren. B2B-Unternehmen benötigen oft maßgeschneiderte Lösungen, um spezifische Prozesse abzubilden.
  • Datenintegration:
    B2B-Lieferketten erfordern die nahtlose Integration von Systemen wie ERP, MES und WMS. Standardsoftware kann diese unterschiedlichen Systeme oft nicht vollständig abdecken.

2. Fragmentierter Markt

  • Unterschiedliche Standards:
    Während einige Unternehmen auf internationale Standards setzen, arbeiten andere mit branchenspezifischen oder regionalen Ansätzen. Diese Fragmentierung erschwert die Entwicklung einer universell einsetzbaren Plattform.
  • Kein einheitlicher Anbieter:
    Im B2C-Bereich dominieren Plattformen wie Amazon oder Alibaba, doch B2B-Märkte sind deutlich diversifizierter, und es fehlt ein zentraler Akteur.

3. Hohe Investitionskosten

  • Initialaufwand:
    Die Entwicklung einer Plattform, die verschiedene Anforderungen und Prozesse abdeckt, ist teuer und zeitaufwändig.
  • Wirtschaftliche Unsicherheit:
    Viele Unternehmen zögern, in neue Softwarelösungen zu investieren, insbesondere in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.

4. Zögerliche Digitalisierung im B2B-Sektor

  • Traditionelle Strukturen:
    Viele Produzenten setzen immer noch auf manuelle Prozesse oder isolierte IT-Systeme.
  • Widerstand gegen Veränderung:
    Die Einführung neuer Technologien wird oft als riskant angesehen, was den Innovationsdruck reduziert.

5. Unterschiedliche Prioritäten in der Lieferkettenoptimierung

  • Fokus auf Kosten statt Technologie:
    Viele Unternehmen priorisieren Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung, ohne den Wert von Plattformlösungen für langfristige Vorteile zu erkennen.
  • Regional vs. global:
    Einige Lieferketten sind lokal, andere global – eine Standardsoftware müsste flexibel genug sein, beide Szenarien abzudecken.

Warum Plattformen die Zukunft sind

1. Echtzeit-Transparenz und Zusammenarbeit

  • Plattformen können alle Akteure einer Lieferkette in Echtzeit verbinden und Informationen über Produktionsstände, Lagerbestände und Transporte bereitstellen.
  • Beispiele: Plattformen wie TradeLens (Blockchain-basierte Lösung für Supply Chain) und Project44 ermöglichen Echtzeit-Tracking und Analysen.

2. Skalierbarkeit und Flexibilität

  • Plattformen erlauben es Unternehmen, je nach Bedarf Module hinzuzufügen oder zu skalieren.
  • Cloud-Technologien bieten die notwendige Infrastruktur für flexible Lösungen.

3. Künstliche Intelligenz und Datenanalyse

  • Plattformen nutzen KI, um Vorhersagen zu treffen und Engpässe zu vermeiden.
  • Sie ermöglichen datengetriebene Entscheidungen durch Predictive Analytics und Automatisierung.

4. Kosteneinsparungen durch Effizienz

  • Durch Automatisierung und die Reduzierung manueller Eingriffe können Plattformen die Betriebskosten senken.

Beispiele und Chancen

  • Branchenspezifische Lösungen: Plattformen wie Ariba Network (SAP) bieten Ansätze für Procurement, sind jedoch nicht vollständig auf Lieferketten-Optimierung spezialisiert.
  • Potential für maßgeschneiderte Plattformen: Unternehmen mit spezifischen Anforderungen investieren oft in individuelle Lösungen, z. B. durch Start-ups oder spezialisierte Anbieter.

Fazit

Die geringe Verbreitung von Standardsoftware im Bereich der Lieferketten-Optimierung für B2B-Produzenten liegt vor allem an der hohen Komplexität und den spezifischen Anforderungen der Branche. Plattformlösungen haben das Potenzial, durch bessere Integration, Flexibilität und Automatisierung diese Herausforderungen zu lösen. Damit sie erfolgreich sind, müssen Anbieter jedoch stärker auf branchenspezifische Anpassungen und eine vereinfachte Implementierung setzen.

We understand the importance of approaching each work integrally and believe in the power of simple.

Melbourne, Australia
(Sat - Thursday)
(10am - 05 pm)