mit unseren Softwarelösungen.
Softwarelösungen
SAP-Expertise.
SAPHIR GmbH
Ihr Partner für Innovative Softwarelösungen
Transparenz und Kompetenz, damit schlagen wir die Konkurrenz. Als ihr Softwarepartner entwickeln wir mit einem Optimum an Schnelligkeit und Flexibilität Ihre Softwarelösungen.
Individuelle Softwareentwicklung
Innovative Software Integration und Beratung:
SAP ABAP Entwicklung:
Praxisnahe Schulungen:
Ein Rückblick ist eine Möglichkeit, etwas zu bewerten oder in Erinnerung zu rufen.
Es ist immer großartig zu hören, dass unsere Arbeit unsere Kunden positiv beeinflusst hat und sie bereit sind, ihre Erfahrungen zu teilen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Frage, ob Individualsoftware günstiger als Standardsoftware ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In vielen Fällen ist Standardsoftware initial günstiger, da sie bereits entwickelt und oft breit genutzt wird. Individualsoftware kann jedoch langfristig kosteneffizienter sein, wenn sie spezifische Bedürfnisse und Anforderungen eines Unternehmens erfüllt. Hier sind einige Rahmenbedingungen und Anforderungen, unter denen sich die Entwicklung von Individualsoftware besonders lohnt:
Ein Analysegespräch bzw. ein Analyseworkshop für die Entwicklung einer Individualsoftwarelösung oder die Einführung einer Standardsoftware umfasst in der Regel mehrere Schritte. Hier sind die typischen 4 bis 5 Schritte und die konkreten Informationen, die der Kunde liefern muss:
1. Die Zielsetzung - welche Ziele sollen mit der Software erreicht werden - "Entscheider kaufen keine Software, sondern eine bessere Zukunft"
2. Ist-Analyse und Anforderungsermittlung - wir müssen genau wissen was existiert bereits an Altsystemen häufig besteht eine über viele Jahre angewachsense heterogene IT-Landschaft manchmal ein regelrechter "Fleckenteppich" and unterschiedlichsten Systemen, Frameworks und Programmiersprachen. Hier lohnt es sich häufig genau hinzusehen und den Kreis etwas weiter zu ziehen als häufig ursprünglich gedacht. Ein solides Fundament ist die grundvorraussetzung für Entwicklung einer robusten und skalierfähigen Software. Manchmal ist ein "cleancut" oder auch "greenfield" Ansatz von nöten.
Eigentumsrechte müssen von Beginn an geklärt werden:
Die Eigentumsrechte an Individualsoftware hängen von den vertraglichen Vereinbarungen zwischen dem Kunden und der Softwareentwicklungsagentur ab. In der Regel gibt es zwei Hauptszenarien:
- Eigentum des Kunden: Der Kunde besitzt die vollständigen Rechte an der Individualsoftware, einschließlich des Quellcodes, Dokumentationen und aller zugehörigen Materialien.
- Lizenzvereinbarung: Der Kunde erhält eine Lizenz zur Nutzung der Software, während die Rechte am Quellcode und an der Software selbst bei der entwickelnden Agentur verbleiben.
Wir bauen KEINE Software "Blackbox"!
Transparenz in der Softwareentwicklung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Kunde ein tiefes Verständnis und Kontrolle über die entwickelte Software hat. Hier sind einige Aspekte, die zur Transparenz beitragen und sicherstellen, dass der Kunde bei Bedarf eigenständig Erweiterungen vornehmen kann:
1. Offener Zugang zum Quellcode
Der Quellcode sollte dem Kunden zugänglich sein, idealerweise durch ein gemeinsames Repository (z.B. GitHub, GitLab). Dies stellt sicher, dass der Kunde jederzeit den aktuellen Stand der Entwicklung einsehen und Änderungen nachvollziehen kann.
2. Dokumentation
Eine umfassende Dokumentation ist unerlässlich. Diese sollte folgendes umfassen:
- Technische Dokumentation: Details zur Architektur, verwendeten Technologien und Implementierungsdetails.
- Benutzerdokumentation: Anleitungen zur Nutzung der Software.
- API-Dokumentation: Falls APIs bereitgestellt werden, sollte deren Nutzung ausführlich dokumentiert sein.
Die Software sollte nach anerkannten Best Practices und Standards entwickelt werden, um die Wartbarkeit und Erweiterbarkeit zu gewährleisten. Dazu gehören:
- Sauberer und gut strukturierter Code
- Kommentare und Anmerkungen im Code
- Einhaltung von Codierungsstandards
Regelmäßige Meetings und Feedbackschleifen ermöglichen es dem Kunden, den Fortschritt zu verfolgen und frühzeitig Anpassungen vorzunehmen. Dies erhöht die Transparenz und stellt sicher, dass die Software den Erwartungen entspricht.
5. Training und Übergabe
Nach Abschluss der Entwicklung sollte ein Übergabeworkshop stattfinden, in dem die Entwickler den Kunden schulen und ihm die Architektur und den Code erläutern.
Kontaktieren Sie uns!
In einem ersten Gespräch besprechen wir gemeinsam Ihr Anliegen.